GeschirrspülerJSI 4540Gebrauchsanweisung
10BesteckkorbMesser mit langer Klinge in aufrechter Lage sind potentielle Gefahrenquellen.Lange und/oder scharfe Bestecke sowie gebogene Messer sollte
11OberkorbIm Oberkorb werden Tassen, Gläser, Salatschüsseln,Untertassen, Dessertteller bis zu einem Durchmesservon 24 cm eingeordnet.Gläser mit langem
12ReinigerzugabeVerwenden Sie ausschließlich spülmaschinengeeignete flüssige, pulver- oder tablettenförmige Reinigungsmittel.Spülmittel einfüllenUm da
13So sparen Sie EnergieLegen Sie das benutzte Geschirr sofort in dieMaschine. Das kann auch mehrmals geschehen, bisdie Maschine voll beschickt ist.Füh
14ProgrammVerschmutzungsgradund GeschirrartEinzudrückendeTaste(n)ProgrammbeschreibungSpülprogramme65°Normal70°Intensiv VorspülVorspülen warmHauptspüle
15Starten des Spülprogramms1. Überprüfen Sie, ob Geschirr und Besteck im Geschirrspüler so eingeordnet sind, daß die Sprüharme sich frei drehen können
16Pflege und ReinigungInnenreinigungReinigen Sie die Gummidichtungen der Türe und desSpül- bzw. Klarspülmittelbehälters mit einem feuchtenTuch.Nehmen
17AußenreinigungDie Bedienungsblende sollte regelmäßig mit einemweichen, feuchten Tuch gereinigt werden. Es dürfennur neutrale Reinigungsmittel und ke
18Störung Optisches Warnsignal LösungDie Maschine startet nicht ● Die Gerätetür ist nicht dicht geschlossen.● Der Stecker ist nicht korrekt in der Ste
19Wenn die Funktionsstörung nach Überprüfung dieserFehlerquellen nicht behoben werden kann, rufen Sieden nächsten autorisierten Kundendienst und geben
2InhaltFür den BedienerWichtige Hinweise 3Gerätebeschreibung 4Die Bedienungsblende 4Vor dem Gebrauch 6Wasserenthärteranlage 6Klarspülmittel 8Verwendun
20Hinweise fürPrüfinstituteVor einer Prüfung muß der Salzbehälter desEntkalkers und der Spülmittelbehälter gefüllt werden.Prüfnorm: EN 50242Vergleichs
21AufstellungStellen Sie die Maschine in der Nähe eines Wasserzu-und ablaufes auf.Sie sollten die beim Elektroanschluß des Gerätes anfallenden Arbeite
22Anschluß desWasserablaufschlauchesDer Wasserablaufschlauch kann angeschlossenwerden:1. am Syphonverschluß des Spülbeckens, mit einer Schlauchschelle
23UnterbauDieses Modell läßt sich unter eine vorhandeneArbeitsplatte bzw. Spülenabdeckung einbauen.Die Einbaunische soll die in der Abbildungangegeben
24Montage der FrontplatteDie Gerätetür kann mit einer Holzplatte folgenderAbmessungen verkleidet werden:Breite 446 mmHöhe 594 mm maxDicke 20 mm maxGew
25Montage vom WrasenschutzWrasenschutzblech mit Vorderkante Tischplattebündig mit 3 Schrauben 3.5 x 16 festschrauben.Befestigung an die TischplatteBef
26SockelanpassungDamit die Tür völlig geöffnet werden kann, muß beiverschiedenen Sockelhöhen und -tiefen im Bereichdes Geschirrspülers die Küchensocke
152983 75/0D
3Installation● Dieses Gerät ist schwer. Sie sollten es mit Vorsicht bewegen.● Umbauten oder Veränderungen am Geschirrspüler sind aus Sicherheitsgründe
4GerätebeschreibungDie Bedienungsblende1. Geschirrkorbarretierung2. Oberere Sprüharm3. Salzbehälter4. Behälter für Reiniger5. Bedienblende6. Behälter
57. Zeit TasteDurch wiederholtes Drücken der Taste wählen Sie die gewünschte Startzeit. Im Multidisplay wird 1h bis 12h angezeigt; dies entspricht 1 b
6Vor dem GebrauchVor der ersten Inbetriebnahme:1. Sicherstellen, daß die Strom- und Wasseranschlüsse den Installationsanweisungen entsprechen.2. Das V
7Einfüllen des regenerierendenSalzesVerwenden Sie ausschließlich Spezialsalz für Geschirrspülmaschinen. Sonstige Salzarten enthalten Anteile von ander
8KlarspülmittelDieses Mittel macht das Geschirr glänzend undbegünstigt dessen Trocknung.Es wird während des warmen Klarspülgangsautomatisch eingegosse
9Geschirr einordnenVor dem Einordnen des Geschirrs in denGeschirrspülautomaten, sollten alle grobenSpeisereste entfernt werden, um Verstopfungen derSi
Comentários a estes Manuais